Dieses Angebot ist für alle Kaufleute konzipiert, die
Auch wenn Sie damals vielleicht „Physik“ abgewählt haben: Fundamentale technische Zusammenhänge ohne Fachchinesisch zu verstehen, das ist nicht schwer, das haben im Kurs schon viele erreicht.
Unsere Lehrmethode - damit Technik verstehen richtig Spaß macht
Technische Grundlagen werden selten verständlich und einprägsam erklärt ... Sie kennen sicherlich solche Situationen, in denen Sie schon nach wenigen Minuten nichts mehr verstehen.
In diesem speziell für Nichtechniker konzipierten Kurs ist es anders: Die Teilnehmer sind erfahrungsgemäß auch noch nach Stunden mit Spaß dabei. Das berichten hier auch unsere Absolventen.
Sie brauchen keine Formeln, keine komplexen Diagramme, sondern Sie brauchen einen technologischen Überblick, der unkompliziert und einprägsam vermittelt wird.
Sie verstehen das ABC der Technik viel besser, wenn Sie Bilder dazu sehen. So besteht das Manuskript aus Hunderten von Bildern, die Ihnen helfen, sich die elementaren Technologien handfest und lebensnah vorzustellen.
Sie bekommen ein umfangreiches Manuskript über die Grundprinzipien der Technik. Wenn Sie dann mal etwas nicht mehr ganz genau wissen, hilft ein kurzer Blick und Sie haben es wieder verstanden.
Sie sollen sich nach Jahren noch an die Inhalte des Technik-Kurses erinnern, deshalb besteht er aus vielen leicht verständlichen Beispielen.
So manches kann hervorragend mit Geräten aus dem Haushalt erklärt werden, einen Extruder z. B. haben Sie schnell verstanden, wenn Sie eine Nudelmaschine kennen.
Direkt an der Maschine zu stehen und zu sehen, wie anschaulich Technik in der Produktion funktioniert, damit wird Technik „greifbar“ und erfahrbar. Das hilft Ihnen, sich selbst nach Jahren noch an die wichtigsten Technologien zu erinnern.
Bringen Sie Ihre Fragen mit und Sie werden sehen, die Basiskenntnisse in der Technik sind mühelos zu verstehen.
1. Tag
Metalle als Werkstoff
Eigenschaften, Stahl, Nichteisenmetalle und ihre Anwendung
2. Tag
Bearbeitung von Metallen
Urformen, Drehen, Fräsen, Schleifern, Erodieren, Stanzen, Oberflächentechnik
3. Tag
Mechanische Komponenten / Messtechnik
Verbindungen, mechanische Komponenten, geometrische Messtechnik, Qualitätsmanagement
4. Tag
Kunststoffe und ihre Verarbeitung
Thermoplaste, Duroplaste, Spritzgussverfahren, Extrusion.
5. Tag
Normen - Technische Zeichnungen
Aufgaben von Normen, Beispiele, Patente, Zeichnungskopf, Toleranzen, viele technische Zeichnungen aus der Praxis.
6. Tag
Elektrotechnik- Antriebstechnik
Elektrischer Strom, Elektromagnetismus, Elektromotoren, Elektronik: Halbleiter verändern die Welt
7. Tag
Elektronik
Halbleiter, Wandel von analog zu digital, Mikroprozessor-Systeme
Automatisierung
Sensorik/Aktorik, Regelungs- und Steuerungstechnik
8. Tag
Informationstechnologien
Indentifikationssysteme, Grundelemente von IT-Systemen, Speichermedien, Computernetze Informations- und Kommunikationssysteme im Unternehmen, Softwareentwicklung, Produktentwicklung
Greifen Sie einfach zum Hörer und kontaktieren Sie den Seminarleiter, Berthold Villing, persönlich. Alternativ können Sie ihm auch eine E-Mail schicken
Fon: 07426 9319875
E-Mail: b.villing@bs-as.de
Berthold Villing, Diplom-Ingenieur Elektronik (FH), Diplom-Wirtschafts-Ingenieur (FH) und Master of Science im Fach Biomedical Engineering verfügt nicht nur über drei akademische Abschlüsse, sondern hat darüber hinaus auch umfassende Berufserfahrungen als Ingenieur, Projekt- und Entwicklungsleiter,sowie 20 Jahre als Dozent. Seit 2003 ist er der leitende Direktor der Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald.